Suche
Suche Menü

MZ: Neuere Wendelinuskapelle

Die Neuere Wendelinuskapelle liegt im Lennebergwald genau gegenüber der Älteren Wendelinuskapelle.

Die Neuere Wendelinuskapelle wurde in den 1860er Jahren errichtet und war 1866 fertig. Sie wurde im neugotischen Stil erbaut und sieht aus wie eine kleine Kirche mitten im Wald. Vor der Kirche befindet sich ein Plateau, zu dem ein paar Stufen hinaufführen. Die Kapelle war abgeschlossen als wir dort waren, aber man kann durch die Türfenster einen Blick hineinwerfen.

Read more

MZ: Ältere Wendelinuskapelle

Die Ältere Wendelinuskapelle befindet sich im Lennebergwald, direkt gegenüber von der Neueren Wendelinuskapelle. Wir geben es offen zu: Als wir dort waren, haben wir die Ältere Kapelle für die neuere gehalten und andersherum. Aber nach einer Recherche Zuhause hat sich dieses Missverständnis aufgeklärt.

Die Ältere Wendelinuskapelle wurde 1776 erbaut. Da der Heilige Wendelin als der Schutzpatron der Bauern und Hirten gilt, wurde die Kapelle wohl erbaut, da unter dem Vieh eine Seuche umging und man sich so Hilfe erhoffte.

Read more

MZ: Lennebergwald

Der Lennebergwald oder Gonsenheimer Wald gehört zu Mainz. Sonst schreiben wir ja häufig über Kultur, aber da wir ja in der Vergangenheit auch schon über Parks und Zoos geschrieben haben, dachten wir uns, dass man auch mal über einen Wald schreiben könnte.

Der Lennebergwald ist etwa 700 Hektar groß und befindet sich in der Nähe des großen Sandes (Mainzer Sand). Dadurch hat auch der Lennebergwald eine entsprechende Flora und so wachsen dort häufig Kiefern und Eichen. Neben der schönen Flora und einem entspannten Spaziergang durch den Lennebergwald wird dieser aber auch für andere Freizeitaktivitäten wie Jogging, Nordic Walking und von Mountainbikern genutzt. Auch einfache Fahrradtouren kann man durch den Wald an vielen Stellen machen.

Read more

DA: Brunnen des Verkehrsvereins am Hauptbahnhof

Am Hauptbahnhof in Darmstadt gibt es einen recht großen Brunnen, der vom Verkehrsverein gestiftet wurde. Der Brunnen wurde zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins gestiftet, der zwischen 1886 und 1811 bestand. Diese Informationen stehen mit großen Buchstaben auf dem Rand des Beckens.

Das Becken selbst ist relativ flach und oval. In der Mitte steht eine Brunnensäule mit einem höheren Becken. Im Rand des niedrigeren Beckens gibt es vier quadratische Sockel, auf denen Blumenarrangements stehen können. Der Rand selbst ist etwas geschwungen und besteht aus mehreren Rundungen.

Read more